Danke für diese Stimme! Wir trauern um Reiner Unglaub.

Eine Stimme, die bleibt.

Zu sehen ist die Hand von Reiner Unglaub, mit der er gerade einen Punktschrifttext liest.In diesen Tagen hat uns eine traurige Nachricht erreicht: Unser langjähriger Leiter, Reiner Unglaub, ist im Alter von 82 Jahren verstorben. Mit seinem außergewöhnlichen Talent, seiner warmen Stimme und seinem feinen Kunstsinn hat er unsere Hörbücherei über viele Jahre geprägt und bereichert. Viele von Ihnen hatten das Glück, ihn live zu erleben und seine beeindruckenden Interpretationen alter und neuer Texte zu genießen.

Reiner Unglaub wurde 1942 in Thüringen vollblind geboren. Schon früh begeistert von Sprache und ihrem Sinn studierte er Sprechwissenschaft, Germanistik und Theologie. Nach seiner Tätigkeit als Pfarrer entschloss er sich 1984, nach einem Besuch im Westen, nicht in die DDR zurückzukehren und ein neues Kapitel in seinem Leben aufzuschlagen.

1985 fand er seine Berufung als Sprecherzieher bei der Deutschen Blindenhörbücherei in Marburg. Zwei Jahre später übernahm er die Geschäftsführung der Blindenhörbücherei in Bayern, wo er nicht nur organisatorische Verantwortung trug, sondern auch selbst als Sprecher wirkte. Reiner Unglaub hat im Laufe der Jahre unzählige Hörbücher mit seiner einzigartigen Stimme zum Leben erweckt und seine Zuhörerinnen und Zuhörer begeistert.

Seine Lesungen im Dunkeln waren ein besonderes Erlebnis, das viele Menschen tief berührte. Mit seiner Stimme vermochte er es, Bilder in den Köpfen seiner Zuhörer zu malen und Emotionen spürbar zu machen. Er war ein ganz besonderer Künstler.

Zu Ehren von Reiner Unglaub möchten wir gemeinsam mit Ihnen innehalten und seiner gedenken. Wir haben einige Highlights seiner Hörbücher zusammengestellt, die er in unseren Studios eingesprochen hat. Bei all den Schätzen ist uns die Auswahl schwer gefallen! Wer im gesamten Unglaub-Bestand stöbern möchte, kann dies über folgenden Link tun: https://bbh-ev.org/hoerbuecher/suchergebnisse/?stimme=Unglaub+Reiner

Viel Freude beim (Wieder-)Entdecken!

Ihre Margarete Rathe


Dante Alighieris Göttliche Komödie (13961)

Kaum einem Schriftsteller ist es mit seinem Werk so eindrücklich gelungen, die dünne Decke unserer Zivilisation über den einfachen Instinkten darzustellen und die Notwendigkeit der Menschlichkeit. Dieser Roman packt jeden, der ihn hört. Reiner Unglaub mit seiner eindringlichen, lebendigen Stimme hilft kräftig mit.

Was geschieht in diesem Roman: Eine Ampel springt auf Grün. Ein Auto bleibt einfach stehen, denn sein Fahrer ist plötzlich erblindet. Ein Mann hilft, entwendet jedoch dann das Fahrzeug, bis er selbst erblindet. Und so geht es weiter. Eine ganze Stadt verliert die Sehkraft. Die Regierung steckt alle Blinden in ein leer stehendes Irrenhaus, versorgt sie anfänglich noch mit Lebensmitteln, wer zu Fliehen versucht, wird erschossen. Die Machthaber ziehen sich zusehends zurück, überlassen die hilflosen Menschen sich selbst. Ein Augenarzt der helfen möchte, wird sein eigener Patient. Seine Frau bleibt wie durch ein Wunder verschont, simuliert ihre Blindheit, und versucht, zu helfen…

Wir garantieren: Sie werden nicht aufhören können, bis Sie beim Schlusssatz angelangt sind: „Das weiß ich nicht, vielleicht werden wir eines Tages den Grund dafür erfahren, Soll ich dir sagen, was ich denke, Ja, Ich glaube nicht, dass wir erblindet sind, ich glaube, wir sind blind, Blinde, die sehen, Blinde, die sehend nicht sehen.“

Hier gelangen Sie direkt zu dem Hörbuch: https://bbh-ev.org/hoerbuecher/buch/?katalognr=13961


Die Stadt der Blinden von José Saramago (9915)

Kaum einem Schriftsteller ist es mit seinem Werk so eindrücklich gelungen, die dünne Decke unserer Zivilisation über den einfachen Instinkten darzustellen und die Notwendigkeit der Menschlichkeit. Dieser Roman packt jeden, der ihn hört. Reiner Unglaub mit seiner eindringlichen, lebendigen Stimme hilft kräftig mit.

Was geschieht in diesem Roman: Eine Ampel springt auf Grün. Ein Auto bleibt einfach stehen, denn sein Fahrer ist plötzlich erblindet. Ein Mann hilft, entwendet jedoch dann das Fahrzeug, bis er selbst erblindet. Und so geht es weiter. Eine ganze Stadt verliert die Sehkraft. Die Regierung steckt alle Blinden in ein leer stehendes Irrenhaus, versorgt sie anfänglich noch mit Lebensmitteln, wer zu Fliehen versucht, wird erschossen. Die Machthaber ziehen sich zusehends zurück, überlassen die hilflosen Menschen sich selbst. Ein Augenarzt der helfen möchte, wird sein eigener Patient. Seine Frau bleibt wie durch ein Wunder verschont, simuliert ihre Blindheit, und versucht, zu helfen…

Wir garantieren: Sie werden nicht aufhören können, bis Sie beim Schlusssatz angelangt sind: „Das weiß ich nicht, vielleicht werden wir eines Tages den Grund dafür erfahren, Soll ich dir sagen, was ich denke, Ja, Ich glaube nicht, dass wir erblindet sind, ich glaube, wir sind blind, Blinde, die sehen, Blinde, die sehend nicht sehen.“

Hier gelangen Sie direkt zu dem Hörbuch: https://bbh-ev.org/hoerbuecher/buch/?katalognr=9915


Sämtliche Märchen und Erzählungen von Oscar Wilde (3630)

Diese Märchen sind nicht düster und grausam, sie sind leicht und hell. Ihnen wohnt viel Menschenfreundlichkeit inne. Tatsächlich haben sich die Erzählungen dieser Sammlung aus den Geschichten entwickelt, die dieser heute noch so gern gelesene Autor seinen Kindern abends selbst vorgetragen hat. Seine Fabulierfreude ist spürbar.

Reiner Unglaub hat genau die richtige Stimme für dieses spezielle Märchenland, in dem Ihnen „Der glückliche Prinz“, „Die Nachtigall und die Rose“, „Der eigensüchtige Riese“, „Das Sternenkind“, „Der Fischer und seine Seele“, „Das Gespenst von Canterville“ und viele andere begegnen werden. Man kann sie immer wieder hören, egal ob man 10, 50 oder 100 Jahre alt ist.

Hier gelangen Sie direkt zu dem Hörbuch: https://bbh-ev.org/hoerbuecher/buch/?katalognr=3630


Schloss Gripsholm von Kurt Tucholsky (2140)

Tauchen Sie mit diesem luftig humorigen Roman und der Stimmer Reiner Unglaubs pünktlich zum Valentinstag schon ein bisschen in einen verliebten Sommer ein. Seit seinem Erscheinen 1931 – also vor fast 100 Jahren – schenken sich Liebende diesen Roman, weil sie sich in diesem mit ihren Torheiten und Verzauberungen wiedererkennen.

Allerdings geht es in diesem Buch, das Tucholsky am Vorabend der Nazi-Diktatur in Deutschland geschrieben hat, auch um die Freiheit der Liebe, die auf gesellschaftliche Konventionen pfeift, und um Gerechtigkeit und Menschlichkeit. Wenn das mal keine aktuellen Themen sind!

Und worum geht’s?: Das Buch beginnt mit dem Abdruck eines fiktiven, launigen Briefwechsels zwischen dem Autor und seinem Verleger Ernst Rowohlt. Die sich anschließende Erzählung handelt vom Sommerurlaub des Erzählers mit seiner Freundin Lydia in Schweden. In ihrer Sommerfrische erhalten sie nacheinander Besuch von Kurts altem Kameraden Karlchen sowie von Lydias bester Freundin Billie. Die Sommerfrischler beobachten auf einem Spaziergang ein kleines Mädchen, das in einem nahegelegenen Kinderheim lebt und unter der sadistischen Leiterin des Instituts leidet. Die Besucher beschließen, dem drangsalierten Kind zu helfen…

Hier gelangen Sie direkt zum Hörbuch: https://bbh-ev.org/hoerbuecher/buch/?katalognr=2140


Die historische Buchreihe über die Familie Jacobi (35560, 15491, 19893)

Kordon, der als „Chronist der deutschen Geschichte“ gilt, hat mit der Buchreihe über die Familie Jacobi eindrückliche Young Adult Romane mit historischem Bezug geschaffen, mit der Sie sich beginnend mit 1848 durch 100 Jahre schmökern können. Reiner Unglaub hat seine Stimme dem dritten Teil „Das Spinnennetz“ gegeben. Darum geht es in den vier Büchern:

  • Teil 1 „Die Geschichte von Jette und Frieder“ startet im Berlin von 1848. Die 15-jährige Jette lebt mit ihrer Schwester Guste und deren Kind in einem armseligen Loch über dem Haustor. Als sie dem 17-jährigen Frieder zum ersten Mal im Treppenhaus begegnet, beginnt eine zarte Liebesgeschichte. Frieder ist Zimmermann. Der Altgeselle Rackebrandt wird zu seinem politischen Lehrmeister und so denkt Frieder zum ersten Mal über Begriffe wie Freiheit und Gleichheit nach. Als die Kartoffelpreise ins Unermessliche steigen, kommt es zum ersten Aufruhr… Hier gelangen Sie direkt zum Hörbuch: https://bbh-ev.org/hoerbuecher/buch/?katalognr=35560
  • Teil 2 „Fünf Finger hat die Hand“ spielt im Sommer 1870 zu Beginn des Deutsch-Französischen Krieges. Eine Zeit, mit der auch die Geschicke der Familie Jacobi eng verknüpft sind: August, 19-jähriger Gymnasiast, meldet sich freiwillig an die Front und hofft, seine große Liebe Nelly bald wiederzusehen. Seine Schwester Rieke träumt davon, Malerin zu werden und beobachtet mit dem Zeichenstift die Veränderungen im Leben der Menschen; der kleine Bruder Köbbe und seine Freunde erleben diese Zeit als Abenteuer… Hier gelangen Sie direkt zum Hörbuch: https://bbh-ev.org/hoerbuecher/buch/?katalognr=15491
  • Teil 3 „Im Spinnennetz“ beschreibt, wie in den Hundstagen des Sommers 1890 der 16-jährige David mitten in die Konflikte des Deutschen Kaiserreichs gerissen wird. Er hat staatsfeindliche Plakate geklebt, fliegt von der Schule und soll wegen Verstoßes gegen das „Sozialistengesetz“ angeklagt werden. Sitzt nicht schon sein Großvater im Gefängnis, weil er sich für mehr Demokratie eingesetzt hat? David will nicht in Plötzensee landen, denn wer weiß, ob Anna, die freche Berliner Göre, auf ihn warten würde. Dabei ist Anna das Mädchen seines Lebens… Hier gelangen Sie direkt zum Hörbuch: https://bbh-ev.org/hoerbuecher/buch/?katalognr=19893
  • Teil 4 „Das Karussel“ schließlich führt in den zweiten Weltkrieg: Als Bertie und Lisa sich begegnen, haben sie schon so manches erlebt. Immer musste das Berliner Servierfräulein Lisa Gerber, die in den Harzer Bergen aufwuchs, für andere da sein. Bertie Lenz, der seine Kindheit und Jugend im Waisenhaus verbringen musste, lebt als Maurer zur Untermiete. Als er sich mit SA-Leuten anlegt, verhilft Lisa ihm zur Flucht. Dann steht er plötzlich vor ihrer Tür – und will nicht mehr fort. Doch bleibt ihnen für ihre Liebe nicht viel Zeit, denn 1939 beginnt der Krieg… Hier gelangen Sie direkt zum Hörbuch: https://bbh-ev.org/hoerbuecher/buch/?katalognr=60370

Die kleine Schwester von Raymond Chandler (14770)

Was macht einen guten Krimi aus? Das ist eine schwer zu beantwortende Frage… dieser Klassiker muss aber nun nichts mehr beweisen. 1949 geschrieben zieht er auch heute noch so viele Menschen in den Bann, dass jüngst Neuübersetzungen unter anderem dieses Romans von Chandler durch den Diogenes Verlag herausgegeben wurden.

Reiner Unglaub hat vor 15 Jahren die damals vorliegende Übersetzung für die Bayerische Hörbücherei aufgesprochen. Er wird Sie mühelos mit diesem Text in seinen Bann ziehen und den düsteren Helden Philip Marlow in Ihrem Wohnzimmer Platz nehmen lassen.

Worum geht es?: Privatdetektiv Philip Marlowe bekommt Besuch von Orfamay Quest, die in Los Angeles nach ihrem großen Bruder Orrin sucht. Auf der Suche nach Orrin begegnet Marlowe verführerischen Hollywood-Sternchen, misstrauischen Polizisten und einer Leiche, der ein Eispickel im Hals steckt. Es folgt eine Reise durch Los Angeles, in die schöne Traumfabrik Hollywoods und das Reich der Gangster.

Hier gelangen Sie direkt zum Hörbuch: https://bbh-ev.org/hoerbuecher/buch/?katalognr=14770

Wenn Sie sich noch viel mehr Zeit an der Seite von Philip Marlow verbringen möchten, dann klicken Sie auf folgenden Link, der Sie zum gesamten entsprechenden Bücherregal führt: https://bbh-ev.org/hoerbuecher/suchergebnisse/?suchbegriff=raymond+chandler


Romeo und Julia von William Shakespeare als Hörspiel (11149)

Vorhang auf für Romeo und Julia, das berühmteste Liebespaar der Welt! Reiner Unglaub hat hier mit Sprechern der Bayerischen Hörbücherei diese bewegende Liebesgeschichte und dramatische Weltliteratur in der Übersetzung von Thomas Brasch gekonnt als Hörspiel in Szene gesetzt.

Lassen Sie uns kurz zusammen in Erinnerung rufen, worum es geht: Verona im 14. Jahrhundert: Zwei junge Menschen, deren Familien sich spinnefeind sind, verlieben sich ineinander. Kann das gutgehen? Die Montagues und die Capulets bekämpfen sich bis aufs Messer, und Romeo und Julia müssen ihre Liebe geheim halten.

Ob die Geschichte in dieser Fassung doch gut ausgeht? Wäre sie dann aber zur bekanntesten Liebesgeschichte aller Zeiten aufgestiegen? Tauchen Sie selbst für knapp drei Stunden ein und versuchen Sie, für sich eine Antwort zu finden!

Hier gelangen Sie direkt zum Hörbuch: https://bbh-ev.org/hoerbuecher/buch/?katalognr=11149


Plädoyer gegen die Perfektion – Ethik im Zeitalter der genetischen Technik von Michael J. Sandel (13984)

Hier hat sich Reiner Unglaub einen Text vorgenommen, der zu Anfang des Jahrtausends zum ersten mal erschienen ist und seitdem bis heute immer wieder neu aufgelegt wurde, weil er nichts von seiner Aktualität eingebüßt hat.

Michael J. Sander plädiert gegen eine Medizin, die den Menschen nicht nur heilen, sondern überhaupt besser machen will. Und der dazu alle Mittel recht sind. Für ihn ist der Drang nach Perfektionierung der natürlichen menschlichen Fähigkeiten ein Zeichen von Machtstreben, eine Anmaßung, die den „Geschenk-Charakter“ des Menschseins verkennt und verdeckt.

Die politische Philosophie hat Fragen zu stellen, die die Moderne aus den Augen verloren zu haben scheint: spirituelle Fragen, die an der Grenze zwischen Philosophie und Theologie liegen. Oder sollte einzig die Nachfrage des Konsumenten entscheiden?

Hier gelangen Sie direkt zum Hörbuch: https://bbh-ev.org/hoerbuecher/buch/?katalognr=13984


Landschaften der Metropole des Todes – Auschwitz und die Grenzen der Erinnerung und der Vorstellungskraft von Otto Dov Kulka (27866)

2013 wurde Otto Dov Kulka für sein Buch »Landschaften der Metropole des Todes« mit dem Geschwister-Scholl-Preis ausgezeichnet. Kurz darauf hat Reiner Unglaub das Buch für die Bayerische Hörbücherei aufgesprochen.

Als Kind wird Otto Dov Kulka zusammen mit seiner Mutter erst in das Ghetto Theresienstadt und dann nach Auschwitz deportiert. Er überlebt die zweimalige Liquidierung des sogenannten Familienlagers und verlässt Auschwitz schließlich im Januar 1945 auf einem Todesmarsch.

Lange Zeit hat er über seine Erlebnisse geschwiegen, sich als Historiker allein streng wissenschaftlich mit dem Mord an den Juden befasst. In diesem außergewöhnlichen Text erkundet Kulka nun die Fragmente seiner Erinnerung an Auschwitz, die wiederkehrenden Träume und Bilder, die sein Leben begleiten und unauslöschlich prägen.

Wir leben in Zeiten, in denen die Beschäftigung mit diesem unfassbar düsteren Teil unserer Geschichte wieder eine große Relevanz bekommen hat, denn „Nie wieder“ ist jetzt.

Hier gelangen Sie direkt zum Hörbuch: https://bbh-ev.org/hoerbuecher/buch/?katalognr=27866


Von der Freiheit eines Christenmenschen von Martin Luther (13960)

Da wir so langsam zum Ende unseres literarischen Gedenkens kommen, möchten wir mit dieser seiner Aufsprache aus dem Jahr 2011 noch einmal an die Zeit Reiner Unglaubs als Pfarrer erinnern.

„Von der Freyheith eines Christenmenschen“ ist der Titel einer aus 30 Thesen bestehenden Denkschrift Martin Luthers aus dem Jahr 1520. Das Werk Luthers gehört zu seinen bedeutendsten Schriften zur Reformationszeit. Anlass für die Schrift war die gegen Martin Luther gerichtete päpstliche Bannbulle.

Im Mittelalter galt das Christentum als heilige Ordnung, welche jedem Menschen einen festen, von Gott vorbestimmten Platz zuordnete. Der einzelne Mensch hatte sich in diese von der Kirche definierte Ordnung einzufügen. Damit wirkte Religion der individuellen Freiheit direkt entgegen und verwies lediglich auf ein jenseits besseres, gerechtfertigtes Leben bei Gott. Martin Luther setzte dieser Sichtweise entgegen, dass der Christenmensch gerade im Hier und Jetzt frei sein müsse.

Hier gelangen Sie direkt zum Hörbuch: https://bbh-ev.org/hoerbuecher/buch/?katalognr=13960


Die Tante winkt, die Tante lacht von Wilhelm Busch (6369)

Unseren Streifzug durch den vielseitigen Sprachschatz von Reiner Unglaub möchten wir mit diesem Hörbüchlein mit Leichtigkeit und Finesse beenden. Dieses hat der Meister nicht nur für unsere Hörbücherei aufgesprochen, sondern im Rahmen seiner Tätigkeit für den kommerziellen Markt vor über einem viertel Jahrhundert einem breiten Publikum zur Auswahl gestellt. Es ist heute noch im Buchhandel erhältlich.

Sie finden darin eine Auswahl aus „Kritik des Herzens“, „Schein und Sein“ und „Zu guter Letzt“ – und darunter eben auch das schwarzhumorige Gedichtchen „Die Tante winkt, die Tante lacht“ über ein eifersüchtiges Geschwisterchen.

Die Doppelbödigkeit dieser Geschichten und die immer wieder eingestreute Prise Galgenhumor eignen sich wunderbar, Trauer oder schwere Zeiten aufzulockern und ein wenig zu schmunzeln.

Hier gelangen Sie direkt zum Hörbuch: https://bbh-ev.org/hoerbuecher/buch/?katalognr=6369